Darmsanierung und Mikrobiologische Therapie
Der Darm ist nicht nur ein wichtiges Verdauungsorgan, sondern hat außerdem eine zentrale Aufgabe für das gesamte Immunsystem. Da die Oberfläche des Darms ausgebreitet rund 300 Quadratmeter umfasst und damit ungefähr der Größe eines Tennisfeldes entspricht, ist ca. 85% der Immunaktivität des Körpers an diesen inneren Schleimhautbereich gebunden.
Normalerweise befindet sich auf der Darmschleimhaut eine ausgewogene Bakterienflora, die den Darm in einem leicht sauren Mileu stabilisiert und ein fortlaufendes Training für das Immunsystem darstellt. In neueren Studien wird wegen der übergeordneten Bedeutung für die Gesundheit der passendere Begriff Mikrobiom benutzt.
Störungen der Darmflora bzw. des Mikrobioms können Verdauungsstörungen sowie Schwächezustände des Immunsystems begünstigen. Sie werden oft durch einseitige Ernährung, wiederkehrende Antibiotika-Therapien oder Magen-Darm-Infekte ausgelöst. Bei manchen Menschen gibt es auch anlagebedingt eine wiederkehrende Empfindlichkeit im Magen-Darm-Bereich.
Eine Darmflora- oder Mikrobiom-Analyse kann in einem spezialisierten Labor aus einer Stuhlprobe erstellt werden, so dass Schwächen im Bereich der Verdauung und des darmassoziierten Immunsystems recht gut differenziert werden können.
Mit einer sogenannten Darmsanierung bzw. mit Mikrobiologischer Therapie lassen sich gute Erfolge erzielen. Langfristig können sich sowohl das allgemeine Wohlbefinden wie auch die Leistungsfähikeit und die Effektivität der Abwehrkräfte deutlich verbessern.